Newsroom

Planen Sie einen Bericht zum Festival Alte Musik Knechtsteden? Wir unterstützen Sie gerne! Wir versorgen Sie mit allen nötigen Presseinformationen und liefern Ihnen aussagekräftiges Bildmaterial. Gerne koordinieren wir Ihre Interviewwünsche und akkreditieren Sie zu einzelnen Veranstaltungen. Im Gegenzug freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars/-links.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nicola Oberlinger
Tel.: +49 (0) 228 – 63 37 54
Mobil: +49 (0) 173 – 6 11 00 30
Mail: presse@knechtsteden.com

Saisonbroschüre 2023

Hier können Sie die Saisonbroschüre downloaden.

Pressemeldungen

01.04. Programmveröffentlichung "Familie Bach"

(Dormagen, den 01.04.2023) Kennen Sie die Bachs? In seiner 32. Ausgabe feiert das Festival Alte Musik Knechtsteden die Musikerdynastie rund um ihren wohl berühmtesten Sohn Johann Sebastian vom 16. bis 23. September in und um die Klosterbasilika Knechtsteden. Acht Konzerte stellen berühmte aber auch weniger bekannte Familienmitglieder vom 16. bis zum 19. Jahrhundert persönlich vor – ein außergewöhnliches Bach-Fest im äußersten Westen der Republik. Der Vorverkauf startet am 2. Mai., Mitglieder des Freundeskreises können ab sofort Tickets vorreservieren.

Die Saison 2023 ist gleichzeitig ein großes Finale für den Festivalgründer und Bach-Medaillenträger Hermann Max, der sich mit diesem höchstpersönlichen Programm nach 32 Jahren künstlerischer Leitung von seinem Publikum verabschiedet. 2024 ist u.a. Dorothee Oberlinger mit drei Eigenproduktionen als Artist in Residence beim Festival Alte Musik Knechtsteden zu erleben.

Die traditionellen Festival-Zutaten versprechen auch in diesem Jahr wieder einen außergewöhnlichen Konzertreigen: Geballte Barock-Expertise von den Festivalensembles Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert mit feinsten Solistenbesetzungen zu Beginn und Abschluss, klangvolle Namen wie die Grande Dame des Cembalospiels Christine Schornsheim, die Cellistin Kristin von der Goltz oder die preisgekrönte Akkordeonistin Viviane Chassot, Konzerteinführungen, aufschlussreiche Moderationen und Gesprächskonzerte, die gesellige Landpartie am Sonntagnachmittag, gleich zwei Kammermusikabende mit Weinbegleitung im Kreismuseum Zons und die stimmungsvolle Gregorianische Nacht in der romanischen Basilika sind die Eckpfeiler der Festivaltage. Mit Schloss Arff reiht sich ein neuer Spielort in den Festivalreigen ein. MOVIMENTO – Die musikalische Radtour an Rhein und Erft und das im vergangenen Jahr aus der Taufe gehobene Format GLOBE BAROQUE – Sommeroper im Globe Neussflankieren das Festival auch in diesem Jahr.

Der Bach-Clan in Speed-Datings, Familienaufstellungen und Psychogrammen

Im festlichen Auftaktkonzert am Samstag, 16. September stellen sich die Bach-Vorfahren und Söhne in einem festlichen Pasticcio vor: Johann Christoph, Johann Ludwig, Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Johann Christoph Friedrich, Wilhelm Friedrich und natürlich Johann Sebastian werden von der Rheinischen Kantorei und dem Kleinen Konzert unter Leitung von Hermann Max zu einem großen Familientreffen zusammengebracht.

Dass der Thomaskantor auch äußerst weltlich wirkte, wird in der Landpartie am Sonntag, 17. September mit seiner Bauern- und Kaffeekantate im rustikalen Ambietne des Kulturhofs Knechtsteden vor Augen und Ohren geführt, charmant verkörpert von Verena Gropper, Christos Pelekanos und Lothar Blum. Am Montag, 18. September sind es Johann Sebastian und zwei seiner Söhne, die im Kreismuseum Zons in Sonaten für Violine (Anne Röhrig) und Cembalo (Bernward Lohr) zusammentreffen. Constanze Backes gibt währenddessen tiefe Einblicke in den kinderreichen Musikerhaushalt und die Familiengeschichte. Im Gesprächskonzert am Dienstag, 19. September trifft Hermann Max auf Christine Schornsheim am Cembalo und die Cellistin Kristin von der Goltz. Gemeinsam entdecken Sie die verborgenen Wirklichkeiten hinter ausgewählten Werken aus dem Wohltemperierten Klavier und den Suiten für Violoncello. Am Mittwoch, 20. September steht die Motettenkunst der Bach-Familie im Zentrum eines facettenreichen Programms durch zweihundert Jahre Vokalmusik, brillant interpretiert von der Rheinischen Kantorei in solistischer Besetzung.

Das Festival entdeckt am Donnerstagabend 21. September eine neue Spielstätte für sich: Im exklusiven Ambiente von Schloss Arff widmet sich die OPUS Klassik-Gewinnerin Viviane Chassot den feinen Bezügen zwischen Bach, Haydn und Mozart auf dem Akkordeon. Die Gregorianischen Nacht am Freitag, 22. September dreht sich rund um Heldensagen und Heiligengeschichten in gotischer Klangarchitektur der Notre-Dame-Schule und zeitgenössischen Vertonungen, gesungen vom Ensemble Céladon. Das Abschlusskonzert am Samstag, 23. September feiert das Frühwerk Johann Sebastian Bachs in vier Kantaten, die vor seinem Amtsantritt in Leipzig entstanden. In klangprächtiger Besetzung vereint Hermann Max die Rheinische Kantorei und Das Kleinen Konzert zum krönenden Abschluss seiner Festival-Leitung.

Flankiert wird das Festival durch die Formate „MOVIMENTO – Die musikalische Radtour am Rhein“ am Tag des Offenen Denkmals, 10. September und „MOVIMENTO – Die musikalische Radtour an der Erft“ am 24. September. Die detaillierten Programme werden jeweils am 2. Mai veröffentlicht. Nach der erfolgreichen Premiere von „GLOBE BAROQUE – Sommeroper im Globe Neuss“ setzt das Festival die Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Neuss am 17. und 18. August fort. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr Giovanni Alberto Ristoris „Festa di camera – I Lamenti d’Orfeo mit Valer Sabadus und Francesca Lombardi Mazzoli und dem Ensemble 1700 unter Leitung von Dorothee Oberlinger.

Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen startet am 2. Mai über KölnTicket. Der Freundeskreis des Festivals hat die Möglichkeit, Karten ab sofort vorzureservieren. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Begleitet wird das Programm durch die FestivalApp. Hier liefern ab Juni ein #Bach-Digitorial und ein Podcast mit Hermann Max und Christine Schornsheim aufschlussreiche Informationen rund um das Saisonmotto. Rund 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung können die Programmhefte digital eingesehen werden.

Das Festival Alte Musik Knechtsteden wird 2023 gefördert durch die Initiative Musik und Kultur.Gemeinschaften im Rahmen von Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Festival findet statt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Neuss, der Stiftung Kulturpflege der Sparkasse Neuss, der Energieversorgung Dormagen, der Mangen-Stiftung, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Rhein-Kreises Neuss und der Stadt Dormagen. Medienpartner sind WDR3, Deutschlandfunk und die Neuss-Grevenbroicher-Zeitung.

Über das Festival Alte Musik Knechtsteden

Seit 1992 hat der Festivalgründer und künstlerische Leiter Hermann Max das Festival – auch dank zahlloser CD-Einspielungen und der Verbreitung über die Partner WDR und Deutschlandfunk – mit einer Vielzahl musikalischer Raritäten in Eigenproduktion zu internationaler Bekanntheit in der Originalklang-Fangemeinde geführt. So wurde das rheinische Kloster Knechtsteden als Ort für Musik und Austausch zum Synonym für feinsten Originalklang in bisher nahezu 300 Konzerten. Davon wurden ca. 100 in Radiomitschnitten von WDR und Deutschlandfunk festgehalten und europaweit gesendet; etwa 20 hauseigene Knechtstedener Produktionen unter der Leitung von Hermann Max wurden als Einspielungen auf CD veröffentlicht.

  • Veranstaltung: 32. Festival Alte Musik Knechtsteden
  • Zeitraum: 16.-23.09.2023
  • Der Kartenvorverkauf startet am 2. Mai 2023 über KölnTicket, online unter koelnticket.de bzw. telefonisch unter 0221 2801 sowie an allen angeschlossenen VVK-Stellen
  • Aktuelle Informationen über Newsletter, App-Download, Registrierung für den Freundeskreis über Website knechtsteden.com
02.05. Globe Baroque "I Lamento d'Orfeo"

(Neuss / Dormagen, 02.05.2023) Von der Elbe an den Rhein: Nach dem durchschlagenden Erfolg der Premierenausgabe von „Globe Baroque – Sommeroper im Globe Neuss“ präsentiert das Kulturamt Neuss in Kooperation mit dem Festival Alte Musik Knechtsteden am 17. und 18. August eine neue Globe Baroque-Ausgabe mit der Produktion „I lamenti d’Orfeo“, zu Deutsch: „Die Klagen des Orpheus“ von Giovanni Alberti Ristori (1692-1763). Die Idee, mit „Globe Baroque“ kurzweilige Barockoper zur Sommerszeit zusammen mit Picknick-Flair à la Shakespeare Festival zu präsentieren, hat gezündet. Nun lassen die Macher eine zweite Ausgabe folgen, erneut in der Erfolgsbesetzung mit Ensemble 1700 unter der Leitung von Dorothee Oberlinger. Der Kartenvorverkauf startet am Dienstag, 2. Mai.

Die Festa di camera „I lamenti d’Orfeo“ entstand 1749 als Kurzoper in Kammerbesetzung für die privaten Gemächer des Dresdner Hofes, um einem Aufführungsverbot im Opernhaus am Karfreitag zu entgehen. Ristori besetzte sie mit nur zwei Sängerrollen, die hochmusikalische und selbst komponierende Kurprinzessin ließ sich sogar selbst ins mythologisch angelehnte Libretto hineinschreiben. Die Hauptrollen übernehmen Star-Countertenor Valer Sabadus als Orfeo und Francesca Lombardi Mazzulli als seine Mutter Calliope. Es sei verraten, dass es in diesem Fall beim Klagen bleibt und die Rettung der geliebten Euridice ausbleibt, was den Genuss der farbenreich besetzten Barockmusik mit Pauken und Trompeten jedoch nicht schmälert.

Das Neusser Globe hat seine Eignungsprüfung als Opernbühne im letzten Jahr mit Bravour bestanden: So nah dran ist das Publikum sonst nirgends. Zum Cast in Originalklang-Prominenz gehört das Ensemble 1700, geleitet von Dorothee Oberlinger. Regisseur Nils Niemann inszeniert erneut in Anlehnung an die historische Theaterkunst des 18. Jahrhundert, die Produktion wird von Kostümbildner Johannes Ritter ausgestattet und mit Bühnenvideos barocke Illusionen erschaffen. Mit einem Picknick im Freien – hier darf der traditionelle Picknickkorb des Shakespeare Festivals nicht fehlen – und einem Talk zur Einführung versprechen die Veranstalter einen arkadischen Sommerabend für alle Sinne.

Veranstaltungsinformationen:

Ort: Globe Neuss, Hammer Landstraße 2, 41460 Neuss
Termin: 17. und 18. August
Einführung 18.30 Uhr
Aufführungsbeginn 19.30 Uhr

Veranstalterin: Kulturamt Neuss
Kooperationspartner: Festival Alte Musik Knechtsteden

Tickets über www.westticket.de und www.knechtsteden.com
Tickets sind erhältlich in den Preisgruppen: 39 € /  33 € / 26 € / 18 € zzgl. VVK-Gebühr.
Eine Ermäßigung von 30 % auf allen Plätzen erhalten Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre, Personen im Berufsfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr, Empfänger*innen von Leistungen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII, Inhaber*innen der Jugendleitungs-Card bzw. Ehrenamts-Card oder des Neuss-Passes gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Ausweis, Bescheid).

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen.

Den Browser jetzt aktualisieren

×