Joseph Joachim (1831-1907) wird noch heute als einer der angesehensten Geigen-Virtuosen seiner Epoche gewürdigt und obendrein wegen seiner vielseitigen Begabung – als Dirigent und Komponist – geschätzt. Offenbar hat er seine vielseitige Darstellungsgabe als Urgroßvater von Katharina Thalbach-Joachim über mehrere Generationen hinweg vererbt. Die Verwandtschaft der beiden zeigt, wie innerhalb weniger Generationen sich musikalische Fähigkeiten zu sprachlich-darstellerischen wandeln können. Constanze Backes erzählt in ihrer Moderation dazu Wissenswertes aus Dokumenten und aus dem Briefwechsel zwischen Joachim und Brahms.
Die Fantasie der Komponisten aller Zeiten wurzelt letzten Endes in dem, was sie erlebt, gesehen oder gar geträumt haben; was sie also bewegt hat und woraus sie ihre musikalischen Ideen schöpften. Das war zu Bachs Zeit so, und das war noch so, als die Komponisten der Romantik den Realitätsbezug ihrer Fantasie traumwandlerisch verlassen hatten. Reizvoll wird es für Interpreten wohl immer bleiben, nach dem zu suchen, was die Komponisten in ihren Werken darstellen wollten. Florian Donderer und Tobias Koch – international bestens bekannte Solisten – haben in den Werken dieses Programms sicher viele darstellungswerte Details gefunden – zum Vergnügen der Zuhörenden.
Konzert mit Pause. Ende ca. 22:00 Uhr.